Die Methode des Storytellings kann ein mächtiges Instrument im Marketing sein, um die Markenbekanntheit zu erhöhen, Ihre Position zu schärfen und Ihre Zielgruppe zu begeistern. Dabei ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen, die Zielgruppe zu kennen und die Geschichten auf sie abzustimmen. Auch die Verwendung unterschiedlicher Techniken, Formate und Kanäle kann helfen, die Aufmerksamkeit des Publikums zu erregen und eine emotionale Verbindung zu schaffen.
«Das hier Mama,» sagt er mit strahlenden Augen und streckt mir das Buch des Igels mit der roten Mütze entgegen. Ich lächle und wir machen es uns auf dem Sofa bequem. Wir breiten die weiche Decke über uns aus und mein Sohn kuschelt sich in meinen Arm. Aufmerksam hört er zu, wie der kleine Igel am Weihnachtsmorgen aufsteht und beim Plätzchenbacken von einem plötzlichen «Rumms» unterbrochen wird. Seite um Seite tauchen wir ein in die Abenteuer unseres stacheligen Freundes und am Ende meint mein Sohn: «Nochmal Mama! Erzähl die Geschichte bitte nochmal!»
Seit jeher kommunizieren und lernen Menschen überwiegend in Geschichten. In jedem von uns schlummert nach wie vor dieses kleine, begeisterungsfähige Kind, das mit leuchtenden Augen Neuland entdecken und mit seiner Fantasie reisen möchte. Deshalb sind Geschichten in unserem Alltagsleben präsent – unabhängig von Alter und Geschlecht. Das zeigt sich auch in den weltweit beliebtesten Apps. Instagram-Reels und TikTok-Videos sind die Höhlenmalerei von heute.
Einfach gesagt ist Storytelling die Kunst, Geschichten zu erzählen, welche die Menschen fesseln und in ihren Bann ziehen. Nun geht es bei Storytelling im Marketing nicht darum, zum reinen Unterhaltungszweck eine Geschichte zu erzählen. Es ist eine Methode, bei der man in erster Linie eine Geschichte erzählt, um eine Botschaft, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu verkaufen oder zu bewerben.
Geschichten haben die Macht, Kundinnen und Kunden emotional anzusprechen und ihnen dabei zu helfen, sich mit einem Produkt oder einer Dienstleistung zu identifizieren. Sie ermöglichen es uns, eine tiefere Verbindung zu unserer Zielgruppe aufzubauen und uns von der Konkurrenz abzuheben. Ausserdem helfen sie uns dabei komplexe Ideen einfach zu erklären und so Botschaften auf eine Weise zu vermitteln, welche die Leute verstehen und sich daran erinnern werden. Dies funktioniert schon in kurzen Texten. Wie eine Abwesenheitsnotiz beweist:
Hallo
Vielen Dank für deine Nachricht!
Ich bin vom 23.12.2024 bis einschliesslich 05.01.2025 im Weihnachtsurlaub. Bis dahin werde ich fleissig Lebkuchen essen, Lichterketten entwirren und mit meiner Tochter Verstecken spielen, wobei sie sich immer hinter denselben Vorhang stellt. Ab dem 06.01.2025 bin ich wieder für dich da und kümmere mich um dein Anliegen. Falls bis dahin etwas Dringendes ansteht (z. B. deine Plätzchen alle sind), melde dich bitte bei unserer Zentrale.
Ich wünsche dir eine festliche Weihnachtszeit und einen sensationellen Start ins neue Jahr!
Liebe Grüsse
Es gibt verschiedene Arten von Geschichten, die im Marketing eingesetzt werden können. Die fünf beliebtesten im Überblick:
Die Unternehmensgeschichte
Sie erzählt die Story des Unternehmens, seiner Gründung, Entwicklung und Erfolge. Manchmal wird sie aus Sicht des oder der Gründer erzählt, wie z. B. die Idee zum Unternehmen entstanden ist. Ziel ist es, eine emotionale Verbindung mit dem Unternehmen aufzubauen und Vertrauen beim Kunden zu schaffen. Ein Fehler, der dabei häufig gemacht wird: Die Story wird als chronologische Abfolge von Ereignissen dargestellt, anstatt sie in eine fesselnde und erzählenswerte Form zu bringen.
Produktgeschichte
Diese Art von Story konzentriert sich auf das Produkt selbst und erzählt, wie es entstanden ist, welche Probleme es löst und welche Vorteile es bietet. Dasselbe funktioniert auch für Dienstleistungen. Das Ziel besteht darin, das Produkt oder die Dienstleistung zu präsentieren, emotional aufzuladen und die Vorteile für den Kunden deutlich zu machen. Leider wird dabei oft zu stark auf das Produkt fokussiert und dabei die Bedürfnisse des Kunden zu wenig berücksichtigt. Es ist wichtig, die Wünsche des Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und zu zeigen, wie das Produkt diese erfüllt.
Kundengeschichte
Sie beschreibt die Geschichte eines Kunden, der das Produkt oder die Dienstleistung des Unternehmens verwendet und wie es ihm geholfen hat. Der Fokus liegt darauf, das Produkt oder die Dienstleistung aus der Perspektive des Kunden zu präsentieren und zu zeigen, wie es in der Praxis funktioniert. Es soll die Wirksamkeit belegen und das Vertrauen in das Unternehmen stärken. Dabei gilt es jedoch darauf zu achten, sich nicht nur auf die erfolgreichen Erfahrungen des Kunden zu konzentrieren, sondern auch von Herausforderungen zu erzählen. Dies erhöht die Glaubwürdigkeit und Authentizität der Geschichte.
Mini-Geschichte
Mini-Stories sind kurze, knackige Geschichten, die in Form von Social-Media-Posts, Newsletter-Marketing oder anderen digitalen Marketingkanälen eingesetzt werden können. Sie sind in der Regel sehr visuell und enthalten nur wenige Worte. Das Ziel: Mini-Stories eignen sich besonders gut, um aufzufallen und eine emotionale Verbindung aufzubauen. Sie können auch dazu beitragen, die Markenbekanntheit zu erhöhen und die Interaktion mit dem Publikum zu fördern, indem sie z. B. zum Teilen oder zum Kommentieren aufrufen.
PR-Geschichte
PR-Stories werden von Unternehmen oder Organisationen verwendet, um in den Medien auf sich aufmerksam zu machen. Sie können eine Nachricht, eine Ankündigung oder eine andere Art von Information enthalten, die von Interesse für die Öffentlichkeit ist. Die Absicht von PR-Geschichten ist es, das Image eines Unternehmens oder einer Person zu verbessern und die Aufmerksamkeit von Medien und Öffentlichkeit auf sich zu ziehen. Dabei gilt es zu beachten die Perspektive der Medien einzunehmen und die Geschichte so anzupassen, dass die Story für sie von Interesse ist.
Storytelling wird in Zeiten von Informationsfluten immer wichtiger, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Machen Sie es sich zunutze, dass Menschen innerlich Kinder geblieben sind, die begeistert werden wollen. Storytelling ist weit mehr als nur ein Trend, der schnell wieder vorbeigeht. Es ist die wirkungsvollste Kommunikationsform der Welt.