Die Besuchenden der electro-tec dürfen in den ausgebuchten und grösseren Ausstellungsflächen über 120 relevante und namhafte Ausstellende erwarten, darunter die sieben Leadingpartner und Branchenverbände.
Der zielgruppengerechte Mix von Ausstellenden garantiert ein Abbild der gesamten Branche und bietet Aktualität, zeigt Innovationen und Neuheiten und ermöglicht wertvolles Networking. Die gesamte Elektrobranche trifft sich wieder an der electro-tec in Bern – praxisnah, zielgruppengerichtet, am Puls der relevanten Themen und gut erreichbar aus der Deutschschweiz und der Romandie.
Die electro-tec bietet auch in diesem Jahr wieder einen auf die Fachbesucher ausgerichteten Mix von Ausstellenden – vom Kleinunternehmen bis zum Weltkonzern ist die Elektrobranche mit über 120 relevanten Ausstellenden in den ausgebuchten Hallen vor Ort. Praxisnahe Lösungen und Neuheiten werden präsentiert. Installateure, Planer und andere Fachleute erhalten dank persönlichen Gesprächen mit den Ausstellenden vertieftes Know-how, welches sie direkt für ihren Berufsalltag nutzen können. Auch Zukunftsthemen wie weiterführende Digitalisierung in Gebäuden, Energiemanagement und -optimierungen, Anwendungen von KI, Elektromobilität und Beleuchtungen werden vorgestellt.
Neben der Messe bietet die electro-tec den Besuchenden wieder praxisnahe Fachseminare. In Referaten vermitteln die sieben Leadingpartner ABB Schweiz AG, Elektro-Material AG, Feller AG, Hager AG, Legrand (Schweiz) AG, WAGO Contact SA und Woertz AG und der Partner Solarmarkt GmbH vertieftes Wissen. Die Anmeldung erfolgt über das Ticketingsystem. Ein Grossteil der Fachseminare werden am zweiten Tag auch in französischer Sprache gehalten, was den zentralen Standort Bern ausmacht und die Romandie mit der Deutschschweiz verbindet.
Neu wird eine Netzwerkzone mit Infopoints angeboten, um ein Treffen zwischen den Besuchenden und Branchenverbänden zu ermöglichen. Es werden dort EIT.swiss, KNX Swiss, die Gebäude Netzwerk Initiative GNI, die Schweizer Licht Gesellschaft SLG und das Schweizerische Institut für Unternehmerschulung SIU anzutreffen sein. Ein weiteres Highlight wird das Training von Jana Gander sein. Für die EuroSkills 2025 in Herning, Dänemark wird sie in der Trainingsbox des EIT.swiss live trainieren.
Besuchende können sich bereits im Vorfeld über Produkte und Dienstleistungen der Ausstellenden informieren und den Messebesuch planen. Die neue Plattform ist online zu finden unter electro-tec.ch/de/exhibitors.
Die seit 2004 bewährte electro-tec ist wegweisend für die Elektroinstallationsbranche und festigt ihre Vorrangstellung. Die hohe Nachfrage seitens der Ausstellenden und die grössere Ausstellungsfläche bestätigen die Relevanz der Fachmesse.
Die starken Ausstellenden und Branchenverbände bieten den Fachpersonen wertvolle Networking-Möglichkeiten und den direkten Zugang zu Experten. Der Standort Bern ermöglicht eine einfache Erreichbarkeit für Besuchende aus der ganzen Deutschschweiz und der Romandie. Die electro-tec bietet nicht nur eine Plattform für Innovation und Austausch, sondern überzeugt trotz ihrer langjährigen Beständigkeit, am Puls der relevanten Themen der Branche zu sein.
Die electro-tec 2025 wird erneut von sieben führenden Unternehmen unterstützt: ABB Schweiz AG, Elektro-Material AG, Feller AG, Hager AG, Legrand (Schweiz) AG, WAGO Contact SA und Woertz AG.
Datum:
21. Mai 2025, von 09.00–18.00 Uhr
22. Mai 2025, von 09.00–17.00 Uhr
Ort:
BERNEXPO AG, Bern
Einen Gutscheincode im Wert von CHF 15.– für einen kostenlosen Eintritt ist bei allen Ausstellenden erhältlich und kann unter www.electro-tec.ch eingelöst werden.
Alle Informationen sind zu finden unter www.electro-tec.ch.